Profi-Fotograf Mike Gallus arbeitete in und um München für große Firmen wie BMW, Hilton Hotels oder C&A und für Magazine wie „Finest – Feine Adressen München / Bayern“ und High Society.
Das Auftragsspektrum reichte dabei von Cover-Fotografie für Magazine, Bücher und Videos, über Werbefotos bis hin zu Gemälde-Reproduktionen u.v.m.
Für das Titelblatt der Herbstausgabe 2008 von „Feine Adressen – Metropolregion München“ stand ein feuerroter Ferrari F430 vom exklusiven Autohaus Claus Reichinger (C.R. Autoleasing, Leasing von Luxusautos, Booten, Flugzeugen u.m.) in München-Haar Modell, Foto: Mike GallusBild: Umschlagsseite für Exatmo Design München „Die Macht der Tracht“ mit Firmen-Chef Helmut Oppenberger „Der Herr der Tracht“ (Webseite: www.exatmo.de,) fotografiert für „Finest – Feine Adressen München / Bayern“ vom Ewald Schwarzer Verlag in Potsdam, Fotograf: Mike Gallus
99 Fotografien antiker Puppen für das Buch „My Ninety-Nine Favorite Dolls“ von Evelyn Rädler
Die Puppen aus aller Welt umfassen eine Zeitspanne von knapp 200 Jahren, wobei der Schwerpunkt auf der Blütezeit im 19. Jahrhundert angesiedelt ist.
Ihre Sammlung konnte sie auf weltweiten Reisen mit Ihrem Mann Albert J. Rädler (Professor für internationales Steuerrecht, Gastprofessor an Universitäten in Paris, Tokio und Wien) zusammentragen.
Ihr 2003 erschienenes Buch „My Ninety-Nine Favorite Dolls“ zählt als Erfolg und stellt ihre 99 Lieblingspuppen aus ihrer Sammlung vor, unter denen sich perfekt erhaltene, wahre Kostbarkeiten befinden.
Cover des Buches „My Ninety-Nine Favorite Dolls“ von Evelyn Rädler
Vorwort von Evelyn Rädler mit Danksagung an Fotograf Mike Gallus
Im Buch erfährt der Leser über die zu jeder alten Puppe gehörenden Texte einiges über die Geschichte der Puppe im Allgemeinen und der einzelnen Puppen im Besonderen.
Die Fotos für das Buch (Druckerei: Eder und Pöhlmann, Grasbrunn) wie auch das Buch-Cover produzierte Fotograf Mike Gallus (128 Seiten, Broschur, 99 farbige Abbildungen, München 2003, Euro 24,90).
Bild: Buch-Cover vom Schlüsselroman „Der Millionenhammer“ von Karl Heinz Richard Fürst von Sayn-Wittgenstein (1995, Hardcover, ISBN-10: 3895302007 ISBN-13: 9783895302008), Foto: Mike Gallus
Bild: Das Fürstenpaar Andrea Johanna und Karl Heinz Richard von Sayn-Wittgenstein mit dem holländischen TV-Moderator Harry Weinford (links) vor dem Hotel München City Hilton, Foto: Mike Gallus
Der Auktionator, Unternehmer und Immobilienhändler Karl Heinz Richard Fürst von Sayn-Wittgenstein hat sich aus einfachen Verhältnissen erfolgreich nach oben gearbeitet.
Bekannt wurde er auch durch Fernsehshows wie “Der Immobilienfürst”, “Secret Millionaire”, “Der Fürst aus Mallorca”, “Promis am Herd” u.a.
Buch-Cover von „Verbal-Burlesque – Frivol-Lyrik und Prosa-Quickies“ mit Autorin Sylvie Engelmann, Grafik & Layout: Frederic GuillaumeFotos: Deutschsprachiges Cover der VHS-Kassette (1987) „7. Teil – Eis am Stiel – Verliebte Jungs“ (Filmserie mit Zachi Noy als „Johnny“, Jonathan Sagall als „Bobby“ und Jesse Katzur als „Benny“, Sibylle Rauch, Regie: Walter Bannert), Schauspielerin Sybille Rauch mit Fotograf Mike Gallus
Werbefotos für Firmen (C&A, BMW, Bugatti u.a.)
Bild: Werbefoto für einen Prospekt (Sonderdruck) von C&A Landhaus-Mode für Dirndl mit dem Titel „Mode… einfach zum Verlieben“Bild: Werbefoto für den Akku-Handstaubsauger „Split Second“ des US-amerikanischen Staubsauger-Herstellers Kirby mit Model Corina Hauk (Miss Schwaben und Augsburg) in Aktion auf einem roten Teppich in MünchenBild: Magazin „Livestyle, Events und Automobile“ in „Finest – Feine Adressen München / Bayern“ vom Ewald Schwarzer Verlag zur Millionärsmesse 2008 „Millionaire Fair“ in der Neuen Messe München, mit Mode von Anja Göckel (London) und einem Ferrari F430 Spider, Fotos: Mike GallusBild: Werbefotos für Brillen von Bugatti Eyewear im Top MagazinBild: Werbefoto für Zenner Haarmode, der erste Auftrag 1980 von Enroe & Gallus Fotostudios MünchenBild: Zeitschriften-Werbefoto für Teotihuacanöl zur Markteinführung 1990 in Europa. Das naturbelassene, kosmetische Hautöl ohne jegliche chemische Zusätze wird aus reinen Blüten und Kräutern mit kaltgepresstem, hochwertigem Olivenöl hergestellt. Die Blüten und Kräuter werden dann gepflückt, wenn sie den höchsten Gehalt an Wirkstoffen aufweisen. Sie werden die Sommermonate über sukzessive dem Öl beigemengt. Angepasst an den jeweiligen Hauttyp finden unterschiedliche Blüten und Kräuter in acht Öl-Sorten Verwendung: für trockene Haut, sensible/fettige Haut, reife Haut, sonnenverbrannte Haut oder Mischhaut sowie Handöl für strapazierte Hände, fruchtig erfrischendes Körperöl, herb erfrischendes Körperöl und Dynamite-Öl – das Teotihuacan-Lustöl. Die Hannes & Co. GmbH, der Hersteller von Teotihuacan-Öl, verspricht eine hocheffektive Hautpflege, weil das Öl anders als Haut-Cremes vollständig in die Haut einzieht. Nach einer ein- bis zweiwöchigen Anwendung von Teotihuacan-Öl soll sich die Haut von Schadstoffen befreien und zu einer Regeneration der Zellen anregen lassen. Die Anwendung bietet sich als Make-up-Unterlage oder zur Gesichtspflege und Körperpflege an. Eine Flasche des Öls ist sehr ergiebig: Zur vollen Wirkung genügt es, zwei bis drei Tropfen in die leicht angefeuchtete Haut einzumassieren. Benannt ist das Hautöl nach der Stadt Teotihuacán im zentralen Hochland von Mexiko, 45 km nordöstlich von Mexico-Stadt. Sie zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist mit ihren alten Tempelanlagen wie der großen Sonnenpyramide eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinen-Metropolen Amerikas, die bis etwa 750 n. Chr. etwa 200.000 Einwohner hatte.Bild: Werbefotos (Fotoserie) für exklusive Trachtenmode von Studio Umberto München, fotografiert an der Isar in MünchenFotos der Werbekampagne „socks&more“ für die C&A Strumpfboutique München mit Model Miss Schwaben und Augsburg Corina HaukBild: Werbefoto für einen doppelseitigen Werbeprospekt zur C&A Werbekampagne „Wir ziehen den Bayern die Lederhos`n an!“ als offizieller Ausstatter des Gewand`s für den FC Bayern München zur Wiesn im Jahre 2000Bild: Werbefoto für den Regionalverkehr Allgäu (regionales Busunternehmen RVA) unterhalb von Schloss Neuschwanstein nahe dem Dorf Hohenschwangau bei Füssen (Gemeinde Schwangau, Landkreis Ostallgäu), darüber der Tegelbergkopf (1567 m) und der Hohe Straußberg (1933 m)Bild: Werbefoto für das Steco-Skischloss mit Diebstahlsicherung – ein Tipp von Christian NeureutherChristian Neureuther, Polaroidfoto von Enroe & Gallus Fotostudios MünchenBild: Werbefoto für den Prospekt vom BMW Museum München am Petuelring mit den drei Sängerinnen der Evergreen-Show- und Gesangsgruppe „String of Pearls“ und dem Pianisten „Sir“ Oliver Andreas Frank bei einem Auftritt im BMW Museum am 20. Oktober 2001. Die Automobilfotos wurden von Fotograf Mike Gallus mit Hinterlicht aufgenommen. Anlass des Auftrittes der drei charmanten String-of-Pearls-Damen in glitzernden, enganliegenden Ballkleidern und „Sir“ Oliver Andreas Frank am Piano war die Lange Nacht der Münchner Museen, an der sich neben dem BMW Museum mehr als 70 Münchner Museen, Galerien und Sammlungen in der Stadt München beteiligten. Das im Jahr 2000 gegründete Ensemble der „String of Pearls“ besteht aus den drei Künstlerinnen Ruth Kirchner, Julia von Miller und Ricarda Kinnen, die eng mit der Sängerin und Bühnen-Regisseurin Gudrun Mittermeier zusammenarbeiten (Ehefrau des Komikers Michael MIttermeier). Die „String of Pearls“ präsentierten auf ironisch-witzige Art und Weise bekannte Evergreens der Swingmusik und Chansons aus den 1930er, 1940er und 1950er Jahren wie „Bei mir bist du schön“ (Andrews Sisters 1938), „La vie en rose“ (Édith Piaf 1945), „Que sera, sera“ (Doris Day 1957) oder „I wanna be loved“ (Helen Kane 1928, Marilyn Monroe 1959 u.a.). Das BMW Museum nahm an der Langen Nacht der Münchner Museen unter dem Motto „Autos – Musik – Mode“ teil. Das Abendprogramm mit der musikalischen Aufführung der „String of Pearls“ wurde durch eine Modeshow der Deutschen Meisterschule für Mode vervollständigt. Denn die Mode-Schülerinnen von Schulleiterin Siglinde Zisler präsentierten passend zum Motto eigens für die Lange Nacht im BWM Museum entworfene Modelle und servierten exquisite Cocktails. So konnte den Gästen durch diese Kombination von Mode und Musik in der Umgebung zeitgenössischer BMW Automobile authentisch das Lebensgefühl in den 1930er, 1940er und 1950er Jahren vermittelt werden. Weiter aufgewertet wurde das Abendprogramm durch den anwesenden Formel-1-Fahrer Marc Gené. Er war Testfahrer für das seit dem Jahr 2000 bestehende BMW-Williams-Team. Marc Gené stand an Formel-1 interessierten Gästen und auch für Interviews im BMW-Museum zur Verfügung. Erst kurz zuvor war am 14. Oktober 2001 die 52. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 abgeschlossen worden, bei der die F1-Fahrer Ralf Schumacher, der Bruder von Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher, und Juan Pablo Montoya für das BMW-Williams-Team starteten sowie als Testfahrer und Ersatzfahrer Marc Gené und Jörg Müller. Das BMW-Williams-Team erreichte den 5. und 6. Platz in der Gesamtwertung.
Werbefotografie für die Prospekt-Seiten 12/13 vom BMW Museum München mit Portrait-Fotos erfolgreicher Prototypen der BMW-Geschichte wie der BMW3/20 PS AM 4, BMW R39, BMW R2, BMW 303, BMW R100 GS Paris-Dakar 1984, BMW M1 Procar von 1979-1980, BMW 502 Cabriolet von 1954-1961 und BMW 1500 von 1962-1964
Werbefotografie für die Prospekt-Seiten 4 und 5 vom BMW Museum München mit dem Titel „Mobilität im Strom der Zeit“ und zwei Portrait-Fotos für die Ausstellung „Zeithorizont“, konzipiert von einem Team führender Wissenschaftler und realisiert von namhaften Künstlern unter der Leitung des Oscar-Preisträgers Rolf Zehetbauer
Bild: Promotion für den Silvesterabend 1983 im Restaurant Conti Grill, Max-Joseph-Straße 5 in München für Feine AdressenBild: Postkarte 1983 für das Conti Grill Restaurant (Max-Joseph-Straße 5, 80333 München)
Bild: Autogrammkarte von Schauspielerin und Sängerin Cindy Lauper
Bild: Autogrammkarte von Schauspieler Arthur Brauss
Reproduktionen von Gemälden
Die folgenden Beispiele zeigen Foto-Reproduktionen im Bereich Kunst und Malerei, die von Fotograf Mike Gallus vorzugsweise für die Vervielfältigung im Kunst-Nachdruck (Offset) realisiert wurden:
Bild: Reproduktion der Zeichnung „Heute Damentag“ vom deutschen Grafiker und Maler Heinrich Zille (1858 – 1929)Bild: Reproduktion eines Öl-Gemäldes auf Leinwand vom Odeonsplatz in MünchenBild: Reproduktion von einem Brasilien-Gemälde Öl auf Leinwand ohne Signatur mit junger Brasilianerin vor der Hochzeit
Danksagungen & Widmungen (Laudatio)
Handsignierte Autogrammkarte von Fußballspieler Miroslav Klose
Bild: Widmung von Autorin Hera Lind (Cousine von Mike Gallus)
Danksagung von Julia Nickson-Soul (u.a. Schauspielerin in „Rambo II – Der Auftrag“ mit Sylvester Stallone oder in „K2 – Das letzte Abenteuer“)
Bild: Danksagung von Fotograf Bernard of Hollywood (Dr. Bruno Bernard) an Mike Gallus auf seinem berühmten Foto von Marilyn Monroe im Kinofilm „Das verflixte 7. Jahr“ von Regisseur Billy Wilder
Foto: Schauspielerin Marilyn Monroe (1. Juni 1926 – 4. August 1962) und Fotograf Dr. Bruno Bernard, auch bekannt unter dem Künstler-Namen Bernard of Hollywood (2. Februar 1912 – 3. Juni 1987)
Visitenkarte von Fotograf Dr. Bruno Bernard (Bernard of Hollywood) mit Widmung & Foto von ihm mit Model Sylvia Nerlinger und Mike GallusBild: Weihnachtskarte und Neujahrskarte der BMW Niederlassung München (Hauptbetrieb: Frankfurter Ring) an Hausfotograf Mike GallusBild: Handsignierte Danksagung von Sängerin Margot Werner auf ihrer LP „Traumflüge“ an Fotograf Mike GallusBild: Von Hand geschriebenes Dankeschön an Mike Gallus für die Foto-Serie im Alten Botanischen Garten München im Frühjahr 1998Bild: Danksagungskarte von Produktionsleiter und Produzent Hans Fries für die Portrait-Fotoserie im Alten Botanischen Garten MünchenBild: Handsigniertes Programmheft mit Danksagung von Jazz-Piano-Legende Dave Brubeck („Take five“)