Content-Recherche (Datenbeschaffung)

Internetrecherche
Wenn für eine Internetseite wie bei einem Projekt, einem Konzept oder einer Präsentation Informationen zu einem bestimmten Thema benötigt werden, bietet sich eine systematische Recherche im Internet an.
Eine Internetrecherche kann mit Suchmaschinen wie »Ask, »Bing, »Ecosia, »Fireball, »Google, »Startpage, »Qwant oder Metasuchmaschinen wie »Metager durchgeführt werden.
Mit einer Internetrecherche und geeigneten Suchstrategien können fundierte Informationen bereit gestellt werden, die nicht in einem Duden, Fachbuch, Handbuch oder Lexikon zu finden sind.
Literaturrecherchen
Offline-Recherche
Eine systematische Literaturrecherche kann „offline“ in einer örtlichen Bibliothek in Städten und Gemeinden beginnen oder in Bibliothekskatalogen von Universitäten.
Im Anschluß daran ermöglicht die reale Ausleihe der gefundenen wissenschaftlichen Bücher und Zeitschriften eine Sachtextanalyse, um relevante Informationen herauszufiltern.
Hinweis: Die meisten Universitäten bieten die Kataloge ihrer Bibliotheken mit dem OPAC-System (Online Public Access Catalogue) an, das jeweils über das Internet erreicht werden kann.
Online-Recherche
Darüber hinaus stehen Online-Bibliotheken zur Verfügung mit einer Vielzahl von digitalisierten Dokumenten.
Diese umfassen klassische Sachbücher oder wissenschaftliche Inhalte aus Fachzeitschriften, Buchreihen, Protokollen von Laboruntersuchungen und Konferenzen, eBooks, Nachschlagewerken, Magazinen und Zeitungen.
Folgende Online-Bibliotheken können z.B. für eine Online-Literaturrecherche verwendet werden:
Archivportal (Verzeichnis von über 200 Archiveinrichtungen in der BRD)
Bielefeld Academic Search Engine (BASE) (Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente)
DigiZeitschriften (Das deutsche, digitale Zeitschriftenarchiv für Studenten und Wissenschaftler)
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) (Medienwerke über Deutschland oder in dt. Sprache seit 1913)
Perlego (Online-Bibliothek mit über 800.000 Lehrbüchern und Sachbüchern)
Google Scholar (Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente der Suchmaschine Google)
SpringerLink (Datenbank für naturwissenschaftliche, medizinische, technische Bücher und Zeitschriften)
Weiter bieten sich für eine Online-Literaturrecherche die beiden großen, englischsprachigen Online-Datenbanken von »EBSCO und »JSTOR an.
Textanalyse (Textauswertung)
Bei einer Textanalyse oder Textauswertung im Rahmen von Informations-Recherchen geht es darum, den Inhalt eines Textes und dessen zentrale Botschaften, Kernaussagen oder Argumente zu analysieren.
Für Wettbewerbsanalysen können darüber hinaus die verwendete Sprache, die Wortwahl, Schwächen & Stärken, rhetorische Stilmittel, die Struktur und der Textaufbau im Konkurrenzumfeld untersucht werden.
Auf diese Weise lassen sich im Text enthaltene Botschaften, z.B. im Bereich Public-Relation (PR) und Marketing, oder psychologisch wirksame Werbeaussagen herausfinden.
Werden bestimmte Aspekte gesammelter Informationen gedeutet, handelt es sich um eine Textinterpretation.
Anforderungen der Datenaufbereitung
Mit einer Literatur- oder Text-Recherche alleine kann dem Informationsbedarf meistens nicht entsprochen werden, wenn die Informationen, Texte und Medien schnell und unkompliziert eingesetzt werden sollen.
Wichtig ist eine qualitative und quantitative Aufbereitung, Erörterung und Analyse der recherchierten Daten.
Eine Datenaufbereitung erfüllt die Anforderungen für eine schnelle und benutzerfreundliche Datenverwendung, wenn sie
Zusammenhänge aufzeigt,
ein Thema auf den Punkt bringt,
wichtige Eckpunkte herausarbeitet,
eine logische Gliederung und Strukturierung aufweist,
einen klaren und flüssigen Formulierungsstil verwendet und
die Informationstiefe und wissenschaftliche Basis nicht zu kurz kommen läßt.
„Gewusst wo“ lautet die Devise von Informationsdienstleistungen. Im Zeitalter der Informationsflut – speziell im Internet – geht es darum, zu wissen, wo man das, was man nicht weiß, recherchieren kann.
„Nichts ist leichter, als so zu schreiben, daß kein Mensch es versteht; wie hingegen nichts schwerer ist, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, daß jeder sie verstehen muß.“
( Arthur Schopenhauer, 1788-1860, deutscher Philosoph )